Rhabarber-Sirup

Rhabarber-Sirup

Lust auf eine erfrischende, selbstgemachte Leckerei? Mit nur wenigen Zutaten wird der eigene Rhabarber-Sirup gemacht! Ideal zum Verdünnen mit Wasser, als Topping für Desserts oder in Cocktails. ✨

Zutaten:

 

    1 kg Rhabarber

    1 Liter Wasser

    200 g Waldhonig

    1-2 Zitronen (je nach Geschmack, Saft und Schale)

 

Zubereitung:

 

    Rhabarber waschen, eventuell die Enden entfernen und in kleine Stücke schneiden.

    Die Zitronen gründlich waschen. Den Saft aus 1-2 Zitronen auspressen und die Schale (je nach Geschmack) fein reiben oder in Streifen schneiden.

    Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Rhabarberstücke, Zitronensaft, Zitronenschale und Waldhonig hinzufügen.

    Alles bei mittlerer Hitze ca. 20-30 Minuten köcheln lassen, bis der Rhabarber weich ist und die Flüssigkeit schön rot und aromatisch geworden ist.

    Den Topf vom Herd nehmen und die Mischung durch ein feines Sieb oder ein Tuch gießen, um den Saft zu trennen.

    Den entstandenen Saft noch einmal kurz aufkochen lassen und nach Geschmack mit mehr Honig oder Zitronensaft abschmecken.

    Den Sirup in saubere Flaschen oder Gläser füllen und abkühlen lassen.

 

Der Rhabarber-Sirup ist ideal zum Verdünnen mit Wasser, als Topping für Desserts oder in Cocktails.

 

Tipps zur Haltbarkeit und Variationen für deinen Rhabarber-Sirup:

 

Haltbarkeit:

 - Den Sirup in gut verschlossenen, sauberen Flaschen oder Gläsern aufbewahren.

– An einem kühlen, dunklen Ort, zum Beispiel im Keller oder im Vorratsraum lagern.

- Im Kühlschrank hält sich der Sirup etwa 4-6 Wochen. Für eine längere Haltbarkeit kann man den Sirup auch einkochen, um ihn zu pasteurisieren.

 

 

Variationen:

- Für eine extra fruchtige Note kann zusätzlich Beeren wie Himbeeren oder Johannisbeeren beim Kochen hinzugefügt werden.

- Statt Waldhonig kann man auch andere Honigsorten verwenden, z.B. Akazienhonig oder Lindenhonig, je nach Geschmack.

- Für eine würzige Variante eine Zimtstange oder ein Stück Ingwer mitkochen lassen. - Wer es süßer mag, kann die Honigmenge erhöhen oder nach dem Kochen noch etwas Honig hinzufügen.

- Für eine spritzige Note beim Servieren einen Spritzer Mineralwasser oder Tonic hinzufügen.

 

Zurück zum Blog